Willkommen
Willkommen

Dialektbeispiele

 

Gleiche Texte in verschiedenen Dialekten

Es gibt vorgegebene Texte (nette Geschichtchen). Zu jedem Text gibt es mehrere Dialektversionen, gesprochen von verschiedenen Sprecherinnen bzw. Sprecher aus unterschiedlichen Teilgebieten des nordbadischen Sprachgebiets.

In der linken Spalte stehen die Originaltexte. In der rechten Spalte kommen die vier Variationen von unterschiedlichen Sprecher/innen aus den genannten vier Orten. Die "Versionen" sind als LINKs gestaltet. Nach dem Draufklicken können die Texte gehört werden. Die Originaltexte können mitgelesen werden.

 

Die Beispiele wurden vor längerer Zeit aufgenommen.

Das Frühjahr

Wenn draußen die Kinder herumspringen, auf den Spielplätzen Mütter und Väter auf ihre Kinder aufpassen und auf dem Bolzplatz fast rund um die Uhr Leben ist, spürt man: Es ist Frühling.

Man muss gar nicht in den Kalender schauen: Die Vögel singen schon in aller Früh auf allen Bäumen, und die Tage werden immer länger. Es pfeift von allen Dächern, was jetzt so los ist.

Es wird wärmer, und man kann hinaussitzen. Die Biergärten und die Eisdielen locken mit allem, was sie anzubieten haben.

Freilich: Wenn du einen Garten hast – wenn es auch bloß ein kleiner ist oder gar nur zwei Quadratmeter Balkon – dann hast du jetzt Arbeit. Die Hecken sind zu schneiden, das Gras ist zu mähen, es sind Blumen zu setzen. Wo man hinschaut, Ist etwas zu tun.

Aber jammere nicht: Es ist einfach eine schöne Jahreszeit. Die Lust steigert sich von Tag zu Tag, auch in der Nacht, wenn sie auch immer kürzer wird. – Lass dich anstecken!

 

Text: Manfred Pfaus

 

 

Version 1

Ludwig Dreikorn,

Wertheim

 

 

Version 2

Monika Frisch,

Waldstetten

 

 

Version 3

Albin Hehn,

Krensheim

 

Version 4

Franz-Josef Petschenka,

Osterburken

 

Version 5

Annegret Böser

Forst bei Bruchsal

Dialekt: Bruhrain

 

 

Moddersprooch

Quelle: Erwin Thoma 

Marianne Westrich, Altheim

Marianne Westrich greift mit diesem, aufs Handy gesprochenen Text eine altes Gedicht von dem Heimatdichter Erwin Thoma auf und trägt es in Aaldemer Dialekt vor.

Sie ist in Altheim, genau: Walldürn-Altheim, geboren und dort aufgewachsen. Jetzt wohnt sie in Gerolzahn und ist Mitstreiterin für die Bewahrung des Dialekts, hier: des Aaldemer Dialekts.

Datei herunterladen "Moddersproch"

 

Schbeetjohr

Herbstgedicht von Manfred Pfaus

Manfred Pfaus (Berlin/Hettingen) hat im Herbst 2019 das folgende Herbstgedicht im Hettinger Dialekt geschrieben. - Der Autor der SprachRaum-Iee, Manfred Pfaus, 55 Jahre in Hettingen (jetzt: Buchen-Hettingen) wohnhaft, jetzt in Berlin, hat zahlreiche Gedichte z.B. über Heimateindrücke geschrieben. Er ist zwar kein "Heddemer", wurde aber im Dorf einschlägig sozialisiert. Er war einige Jahre Lehrer, später nach einem Zweitstudium 4 Wahlperoden  Landtagsabgeordneter, schließlich pendelte er als Hauptgeschäftsführer der Ingenieurkammer BW, zwischen Stuttgart und Hettingen.

Annegret Steichler (Hettingen) trägt das Gedicht in Hedemer Sprooch vor. - Annegret Steichler lebt mit Karl Steichler zusammen und pflegt - zunächst in unterschiedlicher beruflicher Tätigkeit - den Hettinger Dialekt. Sie spricht als Alltagssprache "heddemerisch".

Datei herunterladen: Herbst

 

Kerwe in Hettje

Verfasst und Vortrag von

Gerhard Raab, Hettingen

Gerhard Raab, lange Vorstandsvorsitzender der Volksbank Franken, Fasnachter mit unendlich närrischer Begabung und jahrzehntelanger Erfahrung, schließlich viele Jahre Ortschaftsrat, Stadtrat in Hettingen und Buchen und Kreisrat, beschreibt in Heddemer Sprooch eine uralte Tradition im Dorf: die Kerwe (Kirchweih). Diese Tradition, die im gesamten südwestdeutschen Raum mit Kirchgang und fröhlichem Treiben, Tanz und Musik gepflegt wurde, ist auf rudimentäre Unterhaltungsveranstaltungen geschrumpft.

Datei herunterladen

 

Die nachfolgenden Texte

haben verschiedene Autor*innen über ihr Smartphone aufgesprochen.

Faschenoacht zu Coronazeiten

Gerhard Raab beschreibt in einem Gedicht, was in der Fasnacht in Hettingen (nicht) los ist, wenn Corona regiert. - Hier kommt das Gedicht.

 

Nogugge

In diesem Text berichtet Marianne Westrich auf Badisch Fränkisch (Aaldemerisch) wie man im Fußballstadion "nogguggd". - Do künnt des Gschichdle.

 

Die Gschicht vum Gaul

Gerhard Raab (siehe oben) verfasste in seiner humoristischen Laufbahn unendlich viele Geschichten und Gedichte zu dörflichen, aber auch zu allgemein gesellschaftlichen Ereignissen.

Das Pferd (der Gaul) spielte in der Landwirtschaft, die auch in Hettingen trotz starkem Handwerkerbesatz bis in die 1970er Jahre von Bedeutung war, eine wichtige Rolle. Um den Gaul gab's immer mal Episoden, die für die Betroffenen zunächst gar nicht lustig waren, sich aber dann zu lustigen Erzählgeschichten entwickelt haben. - Do künnt die Gschicht.

 

Der erste Schnee

Verfasst und vorgetragen von Monika Frisch, Waldstetten. Sie trägt in Schdejdemer Sproch selbst vor. - Do iss die Gschicht.

 

De Zebbelin übber Buche

Altes Gedicht in Buchemer Sprooch, gesprochen von Walter Jaegle. Er ist einer, der sich zu Recht "en echde Buchemer" nennt. - Hier kommt das Gedicht.

 

's Frühjohr

Bruhrain-Dialekt: Das ist der Landstrich zwischen Bruchsal und Schwetzingen. Der Dialekt ist auch fränkisch, aber in der mittelbadischen Diktion mit dem typischen "Singsang" des Kurpfälzischen.

Annegret Böser ist in der (inzwischen 8.000 Einwohner umfassenden) Gemeinde Forst bei Bruchsal geboren, aufgewachsen und lebt immer noch da. - Hier kommt ihre Version von "Das Frühjahr"

 

Quiz mit der Mundart in Badisch Franken

(Neckar-Odenwald-Kreis und südlicher Kreis Miltenberg)

 

Odenwäldische Dialekte

Bedeutung in Standarddeutsch

1. abbasse

a)        auflauern

b)        wegrasen

c)        Tiefe Töne singen

2. achiern

a)        Radachse schmieren

b)        nachäffen

c)        Erstaunt schreien

3. bedebberd

a)        wirr

b)        beschmutzt

c)        unbeholfen

4. Bloaz

a)        Wunde

b)        Großer Kopf

c)        Blechkuchen

5. böjtze

a)        erschrecken/Angst einjagen

b)        Unmäßig trinken

c)        Bojen machen

6. Bouz

a)        Dreckbatzen

b)        vermummte Narrengestalt

c)        Apfelbutzen

7. Büscheli

a)        Reisigbündel

b)        Halstuch

c)        Aufhübschen

8. Deihengger

a)        Pferdehalfter

b)        Anhänger

c)        Lausbub/Draufgänger

9. dischbediern

a)        Tisch sauber machen

b)        herumdiskutieren

c)        Sich betrinken

10. duscheli

a)        halbdunkel

b)        Am Duschen erfreuen

c)        rutschig

11. Eezechdicher

a)        Single

b)        Schwarm Elstern

c)        Märchenerzähler

12. Elwetritsche

a)        Elbfähre

b)        Vogelgezwitscher

c)        geheimnisvolles Fabelwesen

13. eschdimiern

a)        schätzen, respektieren

b)        Schuhe eincremen

c)        Achsen o.dgl. schmieren

14. Fassel

a)        Märchen

b)        Zuchtbulle

c)        Gefasel

15. förschi

a)        vorwärts

b)        forsch

c)        stellvertretend

16. gadding

a)        passend

b)        Ehemann

c)        wohlschmeckend

17. Glumbe

a)        Unrat

b)        Unbrauchbares Zeug

c)        Quark

18. Goweddel

a)        Einbahnstraße

b)        Verwehungen

c)        In eine bestimmte Richtung paddeln

19. gröischdi Gedoffel

a)        Bratkartoffeln

b)        Große Sünden beichten

c)        Unhold

20. Hampfel Eemetze

a)        Hamsternest

b)        Hand voll Ameisen

c)        Kleinwüchsiger

21. Hinnerschi

a)        Rückwärts

b)        Gehindert

c)        Skibauart

22. Hobbass

a)        Besonders tiefer Bass

b)        Skatausdruck

c)        Kleiner Hindernishügel

23. horre

a)        schleifen/rutschen

b)        schlimm

c)        Mit Damen befassen

24. Kinnschmoad

a)        Stabilisierende Kinnbinde

b)        Babysitter

c)        Schmorbraten

25. Mazauche

a)        verklebte Augenwinkel

b)        Fernsehaufzeichnung

c)        Zwiebelart

26. noodeigschle

a)        zurechtrücken

b)        Dem Nachmittagsschlaf frönen

c)        Dem Mond zugucken

27. raddeli

a)        sehr lebendig

b)        Geschickt im Radfahren

c)        Wuseln wie Ratten

28. Riwwelischbloaz

a)        Den Kopf gewaschen

b)        Hereingeplatzter

c)        Streuselkuchen

29. Schbreiseli

a)        Anfeuerholz

b)        Rechtschreibung

c)        Hochpreisung

30. Schloddefoaß

a)        Mostfass

b)        Halter fürs Wetzzeug

c)        Witzbold

31. Stöpferli

a)        Mittel gegen Durchfall

b)        Besonderes Stopfgarn

c)        Schupfnudeln(„Bubespitzle“)

32. Verschdorrds

a)        Kaiserschmarrn

b)        Verrücktes

c)        Gestörtes Quatschen

33. Zehne

a)        Futterkorb

b)        Zahnputzmittel

c)        Zehnfaches

34. haid

a)        dunkel

b)        heute

c)        Haare verklebt

35. Bruschem

a)        Frecher Bursche

b)        Bronchien

c)        Brosamen

36. neuschiri

a)        neu für alt

b)        neugierig

c)        neuer Schiedsrichter

37. Gruschele

a)        kleines, unbedeutendes Wesen

b)        Rumwühlen

c)        Gruseln

38. verurenkele

a)        durcheinander machen

b)        den Onkel nachäffen

c)        Urkunde fälschen

39. gniz

a)        intelligent

b)        geizig

c)        hintenrum

40. Glodzböck

a)        Stiefermütterchen

b)        Holzklotz

c)        Geisböcke

41. Abschniedli

a)        Friseurkunst

b)        Schnittlauch

c)        Kleine Abschnitte

42. Reibock

a)        Sägbock

b)        Reibholz

c)        Fahrradlenkstange

43. Reefade

 

a)        Rainfarn

b)        Fahrdienst ins Dorf

c)        Reinfarbener Faden

44. Äicherle

a)        achierender Fasnachter

b)        Eichhörnchen

c)        Eichenholzstäbchen

45. Dännes

a)        Tannenholz

b)        Tänzer

c)        dummes Zeug

46. Schinnos

a)        chinesische Autos

b)        eigenwilliger Dickkopf

c)        krumme Nase

47. marodi

a)        untergewichtig

b)        krank

c)        meerähnlich

48. häßkröätich

a)        krötenähnlich

b)        verhasst

c)        rausschreien

49. Schoofmaüliszulot

a)        Schafherde

b)        Feldsalat

c)        Maulaffe

50. harrdli

a)        eiligst

b)        stur

c)        struwwelig

51. Führing

a)        Führung

b)        Ackergrenze

c)        Metallring

52. Loahme

a)        Lehm

b)        lahmer Kerl

c)        lahmes Weib

53. Liddm

a)        tiefer liegender Lehm

b)        Lied mit Noten

c)        Triefendes Augenlid

54. Schdöpferli

a)        Schupfnudeln

b)        Badwannendichter

c)        Lederal

55. Semmede/Sehmed

a)        Samensack

b)        Sehschwäche

c)        Kartoffel-/Mehlgericht

56. Schoude

a)        Paprikaschode

b)        unflätiger/rücksichtsloser Mensch

c)        Erbsenhülle

57. Hoagsaicher

a)        Lehrer

b)        Leiter für die Scheune

c)        Haken

58. Dausch

a)        Daumennagel

b)        Mutterschwein

c)        Tauschgeschäft

59. Schoude

a)        Ungezogener

b)        Schote

c)        Schulterblatt

60. Fasselschdaal

a)        Schalbindungsart

b)        Farrenstall

c)        Holzverschalung

61. gedruggeld^.

a)        getrocknet

b)        lieb gedrückt

c)        verdruckt

62. Lauschbuh

a)        Theaterprotest

b)        Stalker

c)        frecher Junge

Druckversion | Sitemap
© Manfred Pfaus

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.